Deutsch-Französischer Jugendaustausch vom 27. April bis 02. Mai

Vom 27. April bis 2. Mai weilte eine Delegation des F.F. Karaté aus dem Raum Besancon, dem Städtchen Mamirolle Saône, in Hirschberg an der Saale. Eingeladen vom Thüringer Karateverband als Antwort auf die Begegnung in Besancon vor reichlich einem Jahr besuchten sie die Thüringer Karatejugend und wohnten im Dojo des Banzai-Karate E.T. Hirschberg/Saale e.V. des Vereinshauses der Stadt Hirschberg/Saale.

Im Mittelpunkt der Begegnung stand das gemeinsame Kennenlernen und Vertiefen bereits bestehender Freundschaften. Hierzu stellte der Verein gemeinsam mit dem Thüringer Karateverband ein Programm auf, gespickt mit Höhepunkten und Überraschungen.

Dies begann bereits am Samstag, indem die französischen Freunde zur Teilnahme am 2. Volleyball-Benefiz-Turnier in Bad Lobenstein eingeladen wurden und sofort und bereitwillig eine eigene Mannschaft anmeldeten.

Auch mit der darauffolgenden privaten Einladung durch Familie Haufe nach Blankenberg hatten die Gäste nicht gerechnet. Umso größer war die Freude von Eléonore Nicolet, Tochter des Delegationsleiters Raoul Nicolet, einen Abend mit ihrer Freundin Anne-Marie, kennengelernt bei erwähntem Treffen in Frankreich, verbringen zu dürfen.

Ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten war zweifellos der Besuch der Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Vico Köhler, Jugendreferent des Thüringer Karateverbandes, führte die Gruppe und verstand es sehr gut, nicht nur anschaulich von den Verbrechen während und nach der Nazidiktatur zu berichten, sondern die Kinder und Jugendlichen beider Nationen für die Gefahren heutiger rechtsradikaler und antisemitischer Ideen und Gedanken zu sensibilisieren und klar dagegen Stellung zu beziehen.

Auch die Kunst- und Kulturgeschichte der Klassikerstadt Weimar fand bei einer Stadtführung durch den Wirt des „Ratskeller“ großen Anklang.

Ein Tag unterwegs in Hirschberg und seiner wunderbaren Umgebung mit Besuch der „Langen Bank“ im Hirschberger Hag und einem anschließenden gemeinsamen Training trug ebenso zur Festigung der neuen Beziehung und Freundschaft bei, wie die Rostbratwurst und das Thüringer Rostbrätl am Maifeuer des Fischereivereines.

Eine Visite beim Bürgermeister und im Deutsch-deutschen Museum in Mödlareuth als Ausflug in die Zeit des Kalten Krieges am 1. Mai machten das Programm rund.

Der Banzai-Karate E.T. Hirschberg/Saale e.V. und der Thüringer Karateverband bedanken sich bei allen fleißigen Helfern und Unterstützern für ihr teils großzügiges Engagement und hoffen und wünschen, dass es auch weiterhin zahlreiche Wiederholungen in beiden Ländern gibt.



Familientag mit Freunden

Eintrag der französischen Gäste ins goldene Buch der Stadt

 

Im Rahmen des deutsch-französischen Jugendaustausches am vergangenen langen Wochenende feierte am 1.Mai der Banzai-Karate E.T. Hirschberg/Saale e.V. seinen ersten Familientag gemeinsam mit seinen französischen Freunden.

Erster Höhepunkt hierbei war der Besuch im Rathaus der Stadt beim wiedergewählten Bürgermeister Rüdiger Wohl. Mit herzlichen Worten empfing er seine Gäste und führte sie kurz in die Geschichte der Stadt Hirschberg ein. Dabei betonte er die große Bedeutung der Arbeit zahlreicher ehrenamtlich Tätiger zum Wohle der Allgemeinheit und der Stadtentwicklung seit vielen Jahrzehnten. Neben den unverzichtbaren freiwilligen Feuerwehren der Stadt und angegliederten Ortsteile tragen auch die Sport- und übrigen Vereine seit langem dazu bei, das Leben der Bürger noch lebenswerter zu machen und die Gesellschaft mit zugestalten. Schließlich wurde den Gästen aus Frankreich die besondere Ehre zu teil, sich in das golden Buch der Stadt eintragen zu dürfen.

Nach einem abschließenden Foto auf dem Rathausbalkon stand der Besuch im deutsch-deutschen Museum in Mödlareuth an, wo zunächst die Möglichkeit bestand einen Film über die Grenze und das Leben mit ihr in französischer Sprache anzuschauen. Während dessen trafen zahlreiche Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern im Museum ein, um nach der Filmvorführung einen gemeinsamen Rundgang zu unternehmen.

Nach interessanten stunden durch die jüngste Zeitgeschichte wartete im Vereinsraum des FSV Hirschberg ein von vielen Vereinsmitgliedern gestaltetes Büfett mit selbstgemachten Delikatessen. Andrè Jäkel, Präsident des Banzai-Karate E.T. Hirschberg/Saale e.V., und Raoul Nicolet, Leiter der französischen Delegation, richteten sich in ihren Worten an die zahlreich erschienen Gäste und bedankten sich für die wundervollen Tage, die ohne die Unterstützung von Sponsoren und spendablen Firmen wie die Raststätte Marché, das Marktstübchen oder die Fleischerei Luckner kaum möglich gewesen wären. Bis in den frühen Abend genossen alle Anwesenden die fröhliche und freundschaftliche Atmosphäre.